
Digitale Barrierefreiheit im Oberlinhaus
Wir arbeiten daran, dass alle Menschen unsere Websites gut nutzen können

Als diakonischer Komplexträger in den Bereichen Teilhabe, Gesundheit, Bildung und Arbeit bietet das Oberlinhaus eine Vielzahl an Dienstleistungen. Ein Großteil der Beratungs- und Unterstützungsangebote, über die wir auf unseren Websites informieren, richten sich an Menschen mit Beeinträchtigungen in Potsdam und der Region Berlin-Brandenburg. Auch im digitalen Raum ist es für uns selbstverständlich, dass alle Menschen – mit und ohne Beeinträchtigung – unsere Inhalte nutzen können.
Wo wir aktuell stehen
Deshalb verfügen unsere Websites bereits über barrierefreie Funktionen, darunter:
- eine verstellbare Schriftgröße (Symbol: „AAA“)
- eine Vorlesefunktion für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
- Inhalte in Leichter Sprache, geprüft von zertifizierten Prüferinnen und Prüfern
- Zudem sind unsere Videos mit Untertiteln versehen.

Eigene Prüfgruppe in den Werkstätten
Unsere zertifizierten Prüferinnen und Prüfer stellen sicher, dass die Texte in Leichter Sprache auf unseren Websites gut verständlich sind.
Websites zurzeit teilweise barrierefrei
Auf Grundlage einer internen Bewertung erfüllen unsere Websites derzeit teilweise die Anforderungen der Barrierefreiheit gemäß den Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0). Die Einschätzung beruht auf einer Selbstbewertung vom 19.02.2025 unter Zuhilfenahme des Tools WAVE sowie auf vorangegangenen Beratungen – unter anderem mit unserer Web-Agentur Brandung.
Unsere 19 Websites
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) im Blick

Um die Barrierefreiheit unserer Websites weiter zu verbessern, werden diese seit Anfang 2025 technisch und inhaltlich überarbeitet. Ziel des Rebrushes ist es, die Zugänglichkeit für alle Nutzerinnen und Nutzer deutlich zu erhöhen – im Sinne des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG).
Dieses Gesetz verpflichtet private Produkt- und Dienstleistungsanbieter dazu, seit dem 28.06.2025 barrierefreie Online-Angebote bereitzustellen. Es soll einen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Informationen für Menschen mit Beeinträchtigungen sicherstellen.
Woran wir gerade arbeiten
Beim Rebrush unserer Websites werden Technik und Design gezielt auf Barrierefreiheit ausgerichtet. Nach Abschluss werden die Seiten von möglichst vielen Menschen einfach und ohne Einschränkungen nutzbar sein. Möglich wird dies durch:
1. einen optimierten semantischen Aufbau
Das heißt, die Websites werden technisch sauber strukturiert –
- mithilfe semantischer HTML-Elemente wie <header>, <nav>, <main>, <section>, <article>
- durch eine konsistente Überschriften-Hierarchie von <h1> bis <h6>
→ Das erleichtert die Navigation – besonders für Screenreader-Nutzer:innen.
2. den Einsatz von ARIA-Labels
Damit auch interaktive Elemente wie Buttons, Links oder Icons verständlich sind, verwenden wir künftig ARIA-Labels (Accessible Rich Internet Applications). Diese machen Funktionen auch dann nachvollziehbar, wenn sie optisch nicht eindeutig sind, zum Beispiel bei einem Schließen-Symbol ohne Text wie “X”.
→ Das ermöglicht Screenreader-Nutzer:innen sämtliche Elemente einer Website zu erfassen.
3. visuelle Klarheit und leserfreundliches Design
- Text-Bereiche werden künftig mit einfarbigen Hintergründen versehen und visuell klar von Bildinhalten getrennt.
- Mit einer überarbeiteten Farbwelt wird in Kürze eine Kontrast-Optimierung erreicht.
→ Das verbessert die Lesbarkeit und erhöht die Zugänglichkeit unserer Websites.
Wo wir noch hin wollen
Auf unseren Websites sind noch nicht alle für die Barrierefreiheit wichtigen Elemente vollständig angepasst. Neben der technischen Optimierung setzen wir zusätzliche Maßnahmen um, die Verständlichkeit und Zugänglichkeit zu verbessern.
- Einige Fotos enthalten derzeit noch keine Alternativ-Texte.
→ Alle Bildbeschreibungen werden nach und nach mit aussagekräftigen Alt-Texten versehen, sodass auch Menschen mit Sehbeeinträchtigungen mittels Screenreadern die Inhalte erfassen können. - Digitale Flyer und Broschüren sind momentan nicht vollständig für assistive Technologien wie Screenreader nutzbar.
→ PDF-Dokumente, die über unsere Websites zum Download angeboten werden, werden – ebenso wie zukünftige Dateien – schrittweise in barrierefreier Form bereitgestellt. - Zahlreiche Texte auf unseren Websites sind noch zu umfangreich und enthalten fachsprachliche oder fremdsprachliche Ausdrücke.
→ Zurzeit erfolgt eine Überarbeitung von Seiten – mit dem Ziel, Texte einfacher, übersichtlicher und leichter verständlich zu machen. Inhalte werden in einfacher Sprache auf den Punkt gebracht – ganz ohne Informationsüberladung. - Die Bereitstellung aller Inhalte in Leichter Sprache ist noch nicht vollständig umgesetzt.
→ Unsere Prüfgruppe begleitet diesen Prozess laufend und erweitert die Informationsangebote Schritt für Schritt.
Wir sind dankbar für Ihre Hinweise und Anregungen!
Sollten Sie auf unseren Websites auf Barrieren stoßen, Anmerkungen zur Barrierefreiheit oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Bitte beschreiben Sie Ihr Anliegen und geben Sie die URL der Seite an.
Wir prüfen Ihren Hinweis zeitnah und sind bemüht, Ihnen schnellstmöglich eine Rückmeldung zu geben.